Zählerstand mitteilen
Hier können Sie uns Ihren Zählerstand online mitteilen
Sie haben von uns eine Nachricht erhalten, dass es wieder an der Zeit ist, Ihren Strom-, Gas-, oder Wasserzählerstand zu übermitteln? Lesen Sie einfach den Stand Ihres Zählers ab und tragen Sie diesen am besten direkt in unserem Kundenportal ein. Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit, unser Serviceformular zu nutzen.
Kundenportal
Einfach und bequem
Teilen Sie uns Ihren Zählerstand direkt über unser Kundenportal mit. Bei der Eingabe über das Kundenportal wird Ihr Zählerstand direkt auf Plausibilität geprüft. So haben Sie die Sicherheit, dass Sie Ihren Zählerstand korrekt abgelesen und übermittelt haben.
Serviceformular
Alternativ
Alternativ können Sie uns Ihren Zählerstand auch über unser Serviceformular übermitteln. Hier kann jedoch nicht direkt geprüft werden, ob Ihre Eingabe plausibel ist. Für die Eingabe benötigen Sie Ihre Vertragskontonummer und Ihre Zählernummer.
Vorteile Kundenportal
Zählerstand richtig ablesen
So einfach geht es
Zur Ablesung Ihres Strom-, Gas-, oder Wasserzählerstandes benötigen Sie zunächst Ihre Zählernummer. Diese Nummer ist wichtig, um den jeweiligen Verbrauch dem richtigen Gerät und damit dem richtigen Haushalt zuzuordnen. Der Zählerstand auf dem Gerät zeigt den Verbrauch des jeweiligen Haushalts an. Der Stromverbrauch wird in Kilowattstunden (kWh) und der Gas-, und Wasserverbrauch wird in Kubikmetern (m³) angezeigt.
Stromzähler
Eintarifzähler
Der Eintarifzähler ist der gängigste Zähler, der in den meisten Haushalten vorzufinden ist. Er hat nur ein Zählwerk, also auch nur einen Zählerstand.
Zweitarifzähler
Der Zweitarifzähler (auch Doppeltarifzähler genannt) erfasst den Stromverbrauch über einen Zähler, aber auf zwei getrennten Zählwerken. Zweitarifzähler werden vor allem bei Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpen eingesetzt, da mit ihnen der Verbrauch für zwei Zeitabschnitte getrennt erfasst werden kann.
Digitaler Zweitarifzähler
A¹ = Zählerstand HT (1.8.1)
A² = Zählerstand NT (1.8.2)
B = Zählernummer
- Nullen vor dem Zählerstand geben Sie nicht mit an.
- Je nach Zählerart wird ein Komma angezeigt, die Zahlen hinter dem Komma geben Sie nicht mit an.
- Digitale Anzeige wechselt im 8 Sekunden Takt zwischen den Registern HT/1.8.1 und NT/1.8.2
Zweirichtungszähler
Der Zweirichtungszähler erfasst sowohl den aus dem öffentlichen Netz bezogenen Strom als auch den eingespeisten Strom aus einer Solaranlage oder einem Balkonkraftwerk in das öffentliche Stromnetz. Dies erfolgt über einen Zähler, aber auf zwei getrennten Zählwerken. Ein Zweirichtungszähler vereint somit die Funktionen eines Einspeisezählers und eines Bezugszählers.
Digitaler Zweirichtungszähler
A¹ = Zählerstand Bezug (1.8.0)
A² = Zählerstand Einspeisung (2.8.0)
B = Zählernummer
- Nullen vor dem Zählerstand geben Sie nicht mit an.
- Je nach Zählerart wird ein Komma angezeigt, die Zahlen hinter dem Komma geben Sie nicht mit an.
- Digitale Anzeige wechselt im 8 Sekunden Takt zwischen den Registern 1.8.0 und 2.8.0.
Zweitarif-Zweirichtungszähler
Wer beispielsweise eine Wärmepumpe und eine Photovoltaik-Anlage besitzt, kann über einen sogenannten Zweitarif-Zweirichtungszähler verfügen. Diese Zähler erfassen den gesamten Strombezug aus dem öffentlichen Netz auf dem Zählwerk 1.8.0 , den Strombezug aus dem öffentlichen Netz bei Tag auf dem HT-Zählwerk bzw. 1.8.1, den Strombezug aus dem öffentlichen Netz bei Nacht auf dem NT-Zählwerk bzw. 1.8.2 und ebenso den gesamten Strom, den Sie in das öffentliche Stromnetz eingespeist haben auf dem Zählwerk 2.8.0.
Digitaler Zweitarif-Zweirichtungszähler
A¹ = Zählerstand HT+NT (1.8.0)
A² = Zählerstand Einspeisung (2.8.0)
A³ = Zählerstand HT (1.8.1)
A⁴ = Zählerstand NT (1.8.2)
B = Zählernummer
- Nullen vor dem Zählerstand geben Sie nicht mit an.
- digitale Anzeige wechselt in einem bestimmten Sekunden Takt zwischen den Registern 1.8.0 (Wert oben)/2.8.0 (Wert unten) und 1.8.1 (Wert oben)/1.8.2 (Wert unten).
- Pfeile zeigen an, welche Register angezeigt werden.
Gaszähler
Wasserzähler
Häufig gestellte Fragen zum Eintarifzähler
Ein Eintarifzähler misst den Stromverbrauch zu einem konstanten Tarif auf einem Zählwerk. Das bedeutet, dass unabhängig von der Tageszeit oder dem Wochentag der gleiche Preis pro Kilowattstunde (kWh) berechnet wird.
Ein Eintarifzähler misst den Stromverbrauch zu einem konstanten Tarif auf einem Zählwerk. Ein Zweitarifzähler misst den Stromverbrauch auf zwei Zählwerken und unterscheidet hierbei zwischen einem Tag- und einem Nachttarif.
Ein Eintarifzähler ist die Standardlösung für die meisten Haushalte. Er eignet sich besonders für Haushalte, die ihren Stromverbrauch gleichmäßig über den Tag verteilt haben.
Üblicherweise wird der Zähler einmal im Jahr abgelesen, um die Jahresendabrechnung zu erstellen. Um einen Überblick über seinen Stromverbrauch zu bekommen, schadet es nicht
Fragen zu unserem Service
Haben Sie noch Fragen? Dann hilft Ihnen unser Team gerne weiter.